Stiftung Hamburger Hospiz

Helfen Sie mit, das Hamburger Hospiz am Deich zu finanzieren!
Der Kauf der Immobilie und die Eröffnung des neuen Hospizes in Bergedorf verursachen erhebliche Anlaufkosten, die die Stiftung Hamburger Hospiz teilweise durch Kredite finanzieren wird. Die Stiftung macht deshalb allen Freunden und Förderern des Hamburger Hospizes das Angebot, das Projekt mit einem privaten Kredit finanziell zu unterstützen.
Von unserem Angebot profitieren sowohl Sie als Kreditgeber/in als auch die Stiftung und das Hospiz am Deich.
Benötigt werden insgesamt 900.000 Euro. Wir freuen uns sehr, dass wir (Stand: 21. März 2023) schon Zusagen für Darlehen in einer Höhe von insgesamt 500.000 Euro erhalten haben.
Gründungsanlass
Im November 1990 wurde als erster Hospizverein Hamburgs der Hamburger Hospiz e.V. ins Leben gerufen.
Menschenwürdiges Sterben war zu der Zeit in Deutschland keine Selbstverständlichkeit. Diese schmerzliche Erfahrung brachte 1990, initiiert von der Therapeutin Gunda Brüning und dem Mediziner Wolfgang Kendel, engagierte Menschen in einer Bürgerinitiative zusammen, die die Vision teilte, die Lebenswirklichkeit schwerstkranker, sterbender Menschen und ihrer Angehörigen in Hamburg zu verbessern. Dafür sollte ein neues Angebot im Gesundheitswesen verankert werden.
Seither hat sich der Verein erfolgreich für die gesetzlich verankerte Finanzierung der stationären Hospizarbeit eingesetzt, ein stationäres Hospiz gegründet und eine Beratungsstelle für ambulante Hospizarbeit aufgebaut.
Mit einer kontinuierlichen Öffentlichkeitsarbeit engagiert sich der Verein seit über 30 Jahren für einen lebensnahen und offeneren Umgang mit dem Thema Sterben, Tod und Trauer. So tragen wir zu einem gesellschaftlichen Wandel bei, der Sterbende, Angehörige und Trauernde aus einer oftmals quälenden Isolation heraushilft.
Vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung des Vereins Hamburger Hospiz u.a. mit seinen Plänen zur Realisierung eines zweiten Hospizstandortes im Bezirk Bergedorf, dem Hamburger Hospiz am Deich, haben sich die langjährigen Überlegungen des Vereins zur Gründung einer Stiftung konkretisiert und es wurde nach ausführlicher rechtlicher Beratung und Erörterungen mit den Mitgliedern des Vereins entschieden, die Stiftungsgründung voranzutreiben.
Mit Datum vom 30. August 2022 wurde die Gründung der Stiftung Hamburger Hospiz von der zuständigen Stiftungsaufsicht der Hamburger Behörde für Justiz und Verbraucherschutz beurkundet und damit zugelassen.
Neben der Stiftung Hamburger Hospiz besteht der Förderverein Hamburger Hospiz, der im Laufe des 1. Quartals 2023 um die Freundeskreise Altona und Bergedorf ergänzt wird.
Organe der Stiftung Hamburger Hospiz
Organe der Stiftung sind der Vorstand und der Stiftungsrat.

Elke Huster-Nowack, Vorsitzende
e.huster-nowack@hamburger-hospiz.de

Ulrich Meinecke, Stellvertr. Vorsitzender
u.meinecke@hamburger-hospiz.de

Frank Liedtke
f.liedtke@hamburger-hospiz.de
Mitglieder des Stiftungsrates
Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus (Vorsitz), Dr. Kaja Steffens (Stellvertr. Vorsitz), Uwe Grund, Simone Jasmin Gündüz, Dagmar Kürschner, Frauke Lorenz, Stephanie Pelch, Gerhard Renner, Klaus Wicher.
Die Mitglieder der Stiftungsorgane sind unabhängig und ehrenamtlich tätig.
Stiftungszweck
Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Zweck der Stiftung ist die Förderung des Wohlfahrtswesens.
Der Stiftungszweck wird verwirklicht insbesondere durch finanzielle Zuwendungen an andere steuerbegünstigte Körperschaften, die ihrerseits unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Stiftungszwecks verfolgen.
Der Stiftungszweck wird durch Tochtergesellschaften, deren alleinige oder mehrheitliche Gesellschafterin die Stiftung ist, als Hilfspersonen gem. § 57 (1) S. 2 Abgabenordnung (AO) verfolgt, indem diese Tochtergesellschaften im Bereich der Betreuung, Versorgung und Begleitung von unheilbar Kranken und Sterbenden und deren Angehörige und nahestehende Personen tätig sind; dies erfolgt insbesondere durch eine umfassende Hospiz- und Palliativarbeit auch im Rahmen des Betriebes von ambulanten, teilstationären und stationären Hospizen.
Der Stiftungszweck kann weiter insbesondere dadurch verwirklicht werden, dass die Stiftung Öffentlichkeitsarbeit zu allen Aspekten der Hospiz- und Palliativarbeit betreibt.
Spendendosen
Es gibt die Möglichkeit, z. B. bei privaten Veranstaltungen oder in Ihrem Geschäft/Ihrer Praxis eine Spendendose für die Stiftung Hamburger Hospiz aufzustellen und damit unsere Arbeit zu unterstützen.
Nachlass- und Testamentspenden
Mit dem Erbe die Arbeit der Stiftung Hamburger Hospiz über das eigene Leben hinaus unterstützen.
Ihr Testament bietet Ihnen die Möglichkeit, liebgewonnene Menschen zu bedenken sowie Ihr Vermögen sinnstiftend und werteorientiert zu vererben. Die Arbeit der Stiftung Hamburger Hospiz steht für Selbstbestimmung und Lebensqualität am Lebensende und in der Trauer sowie für Mitmenschlichkeit und Solidarität. Wenn Sie die Hospizarbeit in Hamburg durch Ihr Testament stärken möchten, haben Sie viele Möglichkeiten: Sie können die Stiftung Hamburger Hospiz als Erben einsetzen, ein Vermächtnis formulieren, sodass Ihre Erben einen bestimmten Betrag oder Wertgegenstand aus Ihrem Vermögen an die Stiftung Hamburger Hospiz weitergeben, oder Ihre Hinterbliebenen zu einer Gedenkspende anregen. Als gemeinnützige Stiftung sind wir von der Erbschaftssteuer befreit. Ihre Zuwendung kommt ungeschmälert der Hospizarbeit zugute. Der stellvertretende Vorsitzende der Stiftung, der Schatzmeister Ulrich Meinecke, beantwortet gern Ihre Fragen.
Gutes tun im Namen eines/einer Verstorbenen: Die Kranzspende
- Bitten Sie in Ihrer Traueranzeige/den Einladungen zur Trauerfeier um Spenden für die Stiftung Hamburger Hospiz anstelle von Kränzen und Blumen.
- Leben Sie ein Stichwort fest, z. B. den Namen des/der Verstorbenen.
- Bitte informieren Sie uns über das gewählte Stichwort und den Termin der Trauerfeier, sodass wir Ihre Spenden richtig zuordnen können.
- Geben Sie bitte unsere Kontonummer an:
GLSBank
IBAN: DE42 4306 0967 1292 9765 00
BIC: GENODEM1GLS - Auf Wunsch informieren wir Sie über die Gesamtsumme der eingegangenen Spenden.
- Wünschen Ihre Trauergäste eine Spendenquittung, dann benötigen wir Namen, Adressen und das Geburtsdatum der Spendenden. Die Spendenquittungen werden dann zu Beginn des Folgejahres versandt.
- Gerne versorgen wir Sie mit Informationsmaterial über die Stiftung Hamburger Hospiz, das Sie an Ihre Trauergäste weitergeben können.
